Auf Deutsch

Bio-Folio

Biodiversität richtig managen -
Effizientes Portfoliomanagement als effektiver Artenschutz.
Eine Studie herausgegeben von der Gerling Versicherung.

Wie sollte das weltweit größte Asset gemanagt werden?
Diese neue Studie geht dieser Frage nach.
Sie zeigt, dass ein erfolgreiches Asset Management diversifizieren muss - eine neue Erkenntnis ist dies nicht. So verrät schon Antonio in Shakespeares Kaufmann von Venedig das Erfolgsrezept seiner Vermögensverwaltung:

Believe me no, I thank my fortune for it-
My ventures are not in one bottom trusted,
Nor to one place; nor is my whole estate
Upon the fortune of this present year:
Therefore my merchandise makes me not sad.

Die zugrundeliegende Theorie, die Portfoliotheorie, wurde bereits vor über 50 Jahren entwickelt und sie hat die Vermögensverwaltung aber auch den Umgang mit Versicherungsrisiken nachhaltig geprägt. Es gibt heute wohl keinen professionellen Vermögensverwalter weltweit, der nicht die Erkenntnisse der Portfoliotheorie berücksichtigt.

Die Vielfalt an Genen, Arten und Ökosystemen, die Biodiversität, ist das weltweit größte Vermögen. Die Portfoliotheorie wird erstaunlicherweise trotzdem nicht angewendet. Ein Folge hieraus ist, dass z.B. in der landwirtschaftlichen Nutzung Portfolios zusammengestellt werden, die derart unausgewogen sind, dass wohl kein Anlageberater seinem Kunden zu einem ähnlich unausgewogenen Aktienportfolio raten würde. Erst die Anwendung der Portfoliotheorie auf die Biodiversität, die in dieser Studie vorgenommen wird, zeigt den ökonomischen Wert der Vielfalt.
Die Studie kann hier [3,291 KB] heruntergeladen werden.